Transportmanagement
Effizienz in allen Teilen:
Transportmanagement mit System
Sie vergeben Frachtaufträge an Transportdienstleister? Sie möchten Ihre Versandabwicklung automatisieren? Sie suchen eine vereinfachte Abrechnung nach dem Gutschriftverfahren? Ein leistungsstarkes Transportmanagement ermöglicht all das in Form schlanker, durchgängiger Prozesse.
Mit unserem Transportmanagementsystem LP2 optimieren Sie Ihre Transporte, senken Ihre Frachtkosten und steigern die Qualität in der Logistik. Eine der leistungsstärksten und flexibelsten TMS-Lösungen, bewährt bei Millionen von Transporten.
Versandabwicklung
Vertrauen Sie auf ein bewährtes, flexibel anpassbares System für Ihre gesamte Transportkette
Transparenz und Effizienz in der Organisation und Vergabe aller Arten von Sendungen durch:Versandaufträge automatisiert zu Sendungen und diese wiederum zu Transporten zusammenfassen – nach frei konfigurierbaren Kriterien
Mobile App SmartPOD mit Sign-on-Glass-Funktion (SOG) als Proof of Delivery und zur Kommunikation mit Subunternehmern
Konsolidierung zu Sammelsendungen, nach beliebigen Kriterien
Maximale Übersicht bei minimalem Bearbeitungsaufwand dank Durchgängigkeit der Daten über alle Abwicklungsphasen
Effiziente Lademittelverwaltung bringt Transparenz in die Abstimmung mit allen Partnern
Zusätzliches Modul für die Möglichkeit zur Verwaltung von Gefahrgut
Möglichkeit zur Einbindung eines ATLAS-Moduls
Hoher Automatisierungsgrad durch Barcodescanner und Waagenanbindung
Web-Services und Tracking für eine Vielzahl von KEP-Dienstleistern und Speditionen
Automatischer, vorgangsbezogener Druck aller Versanddokumente wie Frachtpapiere sowie Router-Labels und Einlieferungslisten
Zusätzlich digitale Benachrichtigungen durch Dateiübertragung, E-Mail-Versand, SMS-Avis etc.
Sie wollen mehr erfahren. Vereinbaren Sie einen kostenlosen, unverbindlichen Demo-Termin.
Jetzt kostenlos buchen ›
Frachtberechnung im Transportmanagement
Komplexe Prozesse ganz einfach im Griff behalten – Frachtberechnung für verschiedenste Szenarien
Rechnen Sie Frachtkosten parallel mit verschiedenen Partnern zu verschiedenen Konditionen auf Basis individueller Tarife ab. Auch gebrochene Verkehre mit verschiedenen Dienstleistern und Verkehrsträgern haben Sie problemlos im Griff.Mit dem Transportmanagementsystem LP2 erledigen Sie bequem die Frachtkostenrückverteilung innerhalb Ihrer Organisation auf verschiedenen Ebenen und nach beliebigen Parametern – bis hinunter auf die Positionsebene.
Effizientes Transportmanagement: Gutschriftverfahren
Verwaltungsaufwand reduzieren und effiziente Abrechnungswege schaffen
Lernen Sie LP2 kennen, die Transportmanagementsoftware, die Maßstäbe setzt.
Erfahren Sie mehr ›
Doch LP2 leistet als Transportmanagementsystem deutlich mehr: Transportkosten werden mit Bezug auf die Aufträge automatisiert auf die richtigen Kostenstellen im Unternehmen verbucht. Gutschriftdaten werden den Logistikdienstleistern über standardisierte Schnittstellen elektronisch zur Verfügung gestellt. So lässt sich der Administrationsaufwand in Prüfung und Verbuchung weiter reduzieren.
Sprechen Sie uns einfach an. Wir beantworten gerne Ihre Fragen.
Jetzt kontaktieren ›
Rechnungsprüfung
InvoiceMatching für ein systematisches Frachtencontrolling
Frachtrechnungen sind komplex. Eine Vielzahl von Aufschlägen, Sonderkonditionen und unterschiedlichsten Tarifen führt dazu, dass Transportdienstleister Frachtkosten falsch berechnen. Entsprechend aufwendig gestaltet sich die Frachtkostenkontrolle. Eine nur stichprobenartige Überprüfung ist lückenhaft und treibt die Kosten in die Höhe.
Mit dem Transportmanagementsystem LP2 und InvoiceMatching etablieren Sie eine systematische Rechnungsprüfung – mit maximaler Effizienz und Zuverlässigkeit.
Beim InvoiceMatching berechnet LP2 vorab exakt die Kosten der Sendungen, das heißt auch unter Berücksichtigung von Bündelungen, über mehrere Verkehrsträger und anteilig auf beteiligte Logistikpartner. Diese Kostenkalkulation wird gespeichert und später automatisch mit eingehenden Rechnungsdaten bzw. der angeforderten Gutschrift des Dienstleisters verglichen.
Ihre Rechnungsprüfung kann sich dann auf die Vorgänge mit Abweichungen konzentrieren. Hierbei können Sie pro Position Abweichungstoleranzen absolut und/oder prozentual konfigurieren.
Das leistet InvoiceMatching im Transportmanagement:
- Vollautomatischer Import der Rechnungsdaten via Schnittstelle
- Semi-manueller Import der Rechnungsdaten (z.B. Frachtrechnungen als Excel-Dokument)
- Automatische Zuordnung zu Sendungen/Transporten
- Überprüfung des Transportstatus bei Rechnungslegung
- Überprüfung der einzelnen Rechnungspositionen
- Freigabe bzw. Ablehnung der Positionen anhand von verschiedenen Kriterien
- Reklamationsverfahren mit Anforderung korrigierter Gutschriften bzw. Rechnungen
Kostentransparentes Transportmanagement: Tarifauskunft
Webbasiert und unternehmensweit – Tarifauskunft e-freight
Unser Transportmanagementsystem ermittelt für jeden Auftrag den günstigsten Dienstleister und stellt diese Informationen der Disposition zur Verfügung. Im Unternehmensalltag ist es damit allerdings nicht getan. Neben der Disposition müssen Fachabteilungen und Vertrieb Frachtkosten in ihren Kalkulationen berücksichtigen.
Daher bietet Städtler auch eine effiziente Tarifauskunft: e-freight. Über e-freight können unternehmensweit alle berechtigten Mitarbeiter via Intranet/Internet auf die Dienstleister- und Tarifdatenbank zugreifen und sich belastbare Kostenkalkulationen für ihre Transportaufträge ermitteln lassen.
Zusätzlich zu den Tarifen lassen sich in e-freight Ansprechpartner, Länderrestriktionen und mehr hinterlegen. So ermitteln auch Urlaubsvertretungen oder neue Mitarbeiter zuverlässig das günstigste Transportangebot.
Unsere Empfehlung:
Vereinbaren Sie eine unverbindliche Beratung mit unserem Transportmanagementexperten Christian Schneider.Telefon: +49 911 45009-311
E-Mail: ch.schneider@staedtler-logistik.de
»Unsere Lösungen schaffen Effizienz und Perspektiven in der Transportlogistik. Wir bieten führende Technologie für ein modernes Transportmanagement.«
Jetzt kostenfrei & unverbindlich vereinbaren ›
- Einfache Abfrage von Frachtkosten über die Eingabe von Sendungsdaten im Webbrowser – logistische Fachkenntnisse des Anwenders sind nicht erforderlich
- Umfang und Detailgrad der Ergebnisse sind frei konfigurierbar
- Automatische Vorauswahl der Dienstleister nach Empfangsgebiet, Versandart und weiteren Kriterien
- Vergleich der Logistikkosten bei verschiedenen Verkehrsträgern und Servicearten (z.B. Express und 10-Uhr-Zustellung)
- Frachtberechnung kann in jeder beliebigen Währung erfolgen: Umrechnung der Konditionswährung zum Tageskurs in die Hauswährung
- Integration verschiedener Entfernungswerke mit der Möglichkeit der interaktiven Ortssuche
- Lieferung detaillierter Ergebnisse – besonders wichtig bei der Rechnungsprüfung
Online-Auftragserfassung für Ihr Transportmanagement
Weniger Fehler und geringerer Aufwand mit dezentraler Auftragserfassung mit LPOnline
Erfahren Sie mehr zu LPOnline, der dezentralen Auftragserfassung über das Web. Als leistungsstarker Web-Client ist LPOnline die ideale Ergänzung zum Transportmanagementsystem LP2, wenn Sie nicht wollen, dass ständig das Telefon in der Zentrale klingelt. Mehr erfahren ›
Dann ist LPOnline für Sie interessant, unsere Lösung für die dezentrale, webbasierte Auftragserfassung. So können interne Auftraggeber oder externe Handels- und Vertriebspartner Transportaufträge platzieren, die dann zentral disponiert werden.
Die direkte Schnittstelle zum Transportmanagementsystem LP2 reduziert Erfassungsaufwand und Fehlerquellen. Darstellung und Eingabemasken der Applikation lassen sich individuell nach den Anforderungen des Unternehmens gestalten.
Rampensteuerung
Wartezeiten und Hektik bei der Anlieferung oder Abholung vermeiden
Unsere smarte Software dafür ist der GateScheduler. Das Prinzip dieser Lösung ist einfach: Über den webbasierten GateScheduler können Logistikdienstleister Zeitfenster (Slots) für ihre Rampen und Tore buchen.
Das hat Vorteile für beide Seiten: Bei Ihnen wird die Auslastung verteilt, Hektik und Fehlerquote an der Rampe sinken. Ihre Transportdienstleister stehen nicht mehr Schlange, können Abfertigungs- und Standzeiten besser planen.
Erwartete Transporte werden durch LP2 in ein Webportal eingestellt. Diese kann der Dienstleister nach dem Log-in mit Benutzername und Passwort sehen, die Anlieferung oder Abholung durch seine Fahrzeuge selbst auf die vakanten Zeitfenster buchen.
- Verwaltung beliebig vieler Standorte mit jeweils beliebig vielen Toren
- Größe der Slots ist pro Tor und Uhrzeit (verfügbare Personalkapazitäten oder abhängig von der Warenart) variabel einstellbar
- Anpassbares Layout – der GateScheduler erscheint im Corporate Design
- Automatische Aktualisierung – alle Änderungen sind transparent
- Ermöglicht Auswertungen und Optimierungen durch Erfassung und Auswertung der tatsächlichen Ankunft- und Abfahrtzeiten
- Umbuchung von Transporten
- Auch Transporte außerhalb von LP2 können verbucht werden
Auftragsvergabe im Web
Extrem effizient: Webbasierte Auftragsvergabe an Logistikpartner und Dienstleister
Unsere Logistikexperten haben es vereinfacht: mit der webbasierten Lösung WebPublishing. Hier ist jeder Ihrer Logistikpartner ohne großen IT-Integrationsaufwand angebunden, kann die für ihn eingestellten Transportaufträge einsehen und auf Basis der vereinbarten Tarife einfach per Mausklick annehmen.
Sie können Transporte bei Dienstleistern anfragen und die Aufträge direkt vergeben, einfach online. Das reduziert den Aufwand für Ihr Transportmanagement, Ihre Organisation und Kommunikation.
Frachtenbörse
Mit WebPublishing etablieren Sie Ihre unternehmenseigene Frachtenbörse, können Transportanfragen im Kreis der von Ihnen ausgewählten Dienstleister ausschreiben und auktionieren.
Transporte anfragen, Aufträge vergeben, Frachtdokumente hinterlegen, Statusmeldungen/Track-&-Trace-Funktionen – all das lässt sich mit WebPublishing einfach, komfortabel und ohne hohen Kommunikationsaufwand erledigen.
Sprechen Sie unsere Transportmanagement-Experten an. Wir beantworten Ihre Fragen.
Jetzt kontaktieren ›
Frachtkostenanalyse
Noch besser werden dank Statistik und Controlling mit übersichtlichen Datenanalysen
Die Speziallösung SP2 ergänzt das Transportmanagementsystem LP2 um Statistik und Controlling. Mit dem Tool erhalten Sie wertvolle Analysemöglichkeiten Ihrer gewonnenen Logistikdaten, um die Prozesse Ihres Transportmanagements weiter zu optimieren. Mehr erfahren ›
Deshalb bieten wir als Ergänzung zu LP2 das hochspezialisierte Analysetool SP2 an. Damit können Sie Ihre Transporte und Kosten nicht nur detailliert analysieren, sondern auch unternehmensspezifische Logistikkennzahlen (KPIs) laufend berechnen, abrufen und in ein automatisches Reporting einbinden. Die Visualisierung der Daten erfolgt in Tabellen oder zur verbesserten Übersicht mit im System hinterlegten Landkarten.
Lieferantenanbindung
Steuern Sie mit dem OrderPortal die Inbound-Prozesskette
Zur Steuerung der Inbound-Prozesskette mit der vollständigen Integration von Lieferanten haben wir das OrderPortal als weitere Komponente unseres Transportmanagementsystems LP2 entwickelt.Die einzelnen Schritte für die Einbindung der Lieferanten inklusive Verpackung der zu liefernden Ware, Druck von Labeln und Beauftragung von Spediteuren:
Bestellungen an die Lieferanten werden über eine Schnittstelle automatisch in das OrderPortal eingestellt. Der Lieferant sieht dadurch alle Bestellungen, die für ihn bestimmt sind, übersichtlich im Portal. Diverse Suchmöglichkeiten nach Referenzen oder Statuswerten sind für ihn verfügbar.
Nach Abschluss der Bestellung durch den Lieferanten liefern automatisierte Schnittstellen des OrderPortals alle benötigten Daten in das Wareneingangssystem oder LVS des Bestellers. Nach dem Scannen des NVE-Labels bei der Anlieferung im Wareneingang sind alle Informationen zur weiteren Bearbeitung der bestellten Ware vorhanden.
Ist die Bestellung (oder Teile davon) bereit zum Versenden, erzeugt der Lieferant im OrderPortal die Versandeinheiten (z. B. Paletten). Nun verpackt der Lieferant im OrderPortal mit Drag-and-Drop die Artikel (Bestellpositionen) mit der lieferbaren Menge in die angelegten Versandeinheiten. So entsteht eine präzise Hierarchie, welcher Artikel sich in welcher Menge auf welchem Packstück befindet. In diesem Prozess kann der Lieferant ebenfalls Details angeben wie MHD, Charge oder Herkunft.
Das NVE Label (SSCC) kann direkt vom OrderPortal erzeugt werden. Das Layout inkl. Logo und weiteren Besonderheiten wie Bestell- oder Artikelnummern ist flexibel anpassbar.
Im OrderPortal stehen eine Reihe von Statistiken und Analysen für interne und externe Verwendung zur Verfügung. Die Daten können interaktiv und flexibel mit dem Cube Modul analysiert werden. Zusätzlich stehen vordefinierten Dashboards für einen schnellen Überblick bereit. Ziel ist es, alle relevanten Daten transparent und sprechend darzustellen.
Die Beauftragung des Dienstleisters (falls nicht durch den Lieferanten ausgelöst), mit allen transportrelevanten Daten, kann vollautomatisch erfolgen. Eine Übergabe in Echtzeit an unser Portal WebPublishing zu Auktionszwecken oder direkter Beauftragung ist ebenfalls möglich.
Rechnungsmediation im Transportmanagement
BillingPortal – Mediationsportal für Gutschriften und Eingangsrechnungen
- BillingPortal ist ein Add-on-Modul zu unserer bewährten Frachtlösung LP2 und setzt in dem Moment auf, in dem eine Gutschrift fertig wäre, um sie zu versenden und zu buchen.
- Zu diesem Zeitpunkt kann nun der Belegpartner (z.B. Dienstleister) diesen Vorab-Beleg in Augenschein nehmen, noch bevor er gebucht ist und gegebenenfalls eine Mehrwertsteuer-Verpflichtung anfällt. Auch die Zahlungsfrist hat noch nicht begonnen.
- Der Partner kann nun die Richtigkeit bestätigen oder entsprechende Korrekturen aufzeigen, die dann der Belegersteller prüft und seinerseits bestätigt oder eben nicht.
- Als mehrsprachiges System kann das BillingPortal in jedem Land zum Einsatz gebracht werden. Insbesondere in Ländern, in denen ein Gutschriftsverfahren nicht zugelassen oder nicht üblich ist.
- Im Fall von Eingangsrechnungen können hier diverse Fachabteilungen die sachliche Prüfung und Freigabe vornehmen.
- Umfangreiche Statistiken und Analysen lassen sich in allen Anwendungsfällen im Portal abrufen.
Frachtberechnung
In LP2 werden die Transporte und Sendungen frachtberechnet. Hierfür gibt es verschiedene Methoden, die auch gemischt zum Einsatz kommen können, zum Beispiel manuell im Transport oder in der Sendung, Berechnung per Schablone (Abfrage) von hunderten von Bewegungsobjekten oder die vollautomatische Berechnung im Hintergrund über die Jobverwaltung des Frachtberechnungs-Server.
Belegbildung
Nach der Berechnung werden sogenannte Frachtbelege gebildet. Für die Bildung eines Frachtbelegs stellt LP2 diverse Methoden zur Verfügung wie beispielsweise aus dem Transportergebnis oder Sendungsergebnis heraus oder durch Erzeugung eines leeren Frachtbelegs, um dann die Positionen mit Schablone und Drag-and-Drop auf den Beleg zu ziehen.
Belegprüfung
Nun kann der Dienstleister automatisch vom System informiert werden, dass ein neuer Beleg für ihn zur Prüfung bereitsteht. Der Dienstleister kann sich jetzt den Beleg ansehen, akzeptieren bzw. widersprechen. Hierbei kann er jedes einzelne Kostenelement mit seinen Berechnungsgrundlagen sehen und diese auch per Excel herunterladen, um die Gutschriftsanzeige mit seinen Mitteln elektronisch zu prüfen.
Wenn der Dienstleister fertig ist mit der Prüfung, schließt er den Beleg ab. Der Beleg wird erneut und final gedruckt und verbucht, wenn er komplett vom Dienstleister akzeptiert ist.
Statistiken und Analysen
Es stehen eine Reihe von Analysen für interne und externe Verwendung zur Verfügung. Ziel ist es, alle relevanten Daten transparent und sprechend darzustellen.
Die Daten können interaktiv mit dem Cube Modul analysiert werden oder die statischen aber vordefinierten Dashboards stehen für einen schnellen Überblick bereit.
In der DMZ wird die an die Corporate Identity angepasste Website auf dem Städtler Logistik zur Verfügung gestellten Webserver gehostet. Über einen Broker werden die Daten an die Datenbank weitergeleitet. So ist ein Maximum an Sicherheit gewährleistet und die Daten stehen in beide Richtungen in Echtzeit zur Verfügung.
Der Disponent nutzt in der Regel unser umfangreiches und flexibles Transportmanagementsystem LP2, um seine Arbeit so weit wie möglich zu automatisieren.
In der Fachabteilung kommt der Smart Client LP2 als Windows-Applikation zum Einsatz. Ein Zugriff auf die Website ist für internes Personal möglich, aber nicht erforderlich.
Erfolgreich mit Städtler
»Durch die Webschnittstellen von LP2 konnten wir unsere gesamte Kommunikation mit den Sortieranlagen und Transportdienstleistern wesentlich vereinfachen. Gemeinsam mit Städtler Logistik konnten wir durchgängige IT-gestützte und weitgehend automatisierte Prozesse etablieren und profitieren über die Auktionen von marktgerechten Preisen.«
Geschäftsführer, SUEZ Service GmbHBefördern Sie Ihre Logistik & Ihre Effizienz auf das nächste Level
Städtler-Lösungen setzen Maßstäbe und schaffen klare Wettbewerbsvorteile für Unternehmen mit anspruchsvoller Logistik. Wie genau?Füllen Sie das Formular aus und vereinbaren ein erstes Gespräch mit unseren Transportmanagement-Experten.
Ihr Ansprechpartner:
Leiter Transportmanagement
Telefon: +49 911 45009-311
E-Mail: ch.schneider@staedtler-logistik.de