Präzise Tourenplanung ist entscheidend für den Erfolg in der Transportlogistik. Planungen, die nicht auf exakten und vollständigen Angaben basieren, können zu Störungen bei der Umsetzung führen und teure Folgen haben. Was in der modernen Lkw-Tourenplanung zählt.
Knapp daneben ist bekanntlich auch vorbei. Lkw-Transporte können nur dann erfolgreich sein, wenn eine präzise Planung der Touren stattfindet. Mit einer genauen Disposition, die alle relevanten Daten berücksichtigt, lassen sich die Ressourcen optimal nutzen. Wenn die Rüstzeiten exakt berechnet, die zulässige Gesamtmasse nicht überschritten und die Transportzeiten so gering wie möglich gehalten werden, steigen nicht nur die Effizienz und die Kundenzufriedenheit, sondern auch der Erlös pro Sendung.
Eine präzise Tourenplanung bietet viele Vorteile für alle Beteiligten.
5 Vorteile einer präzisen Tourenplanung
1. Korrekte und gelungene Umsetzung der Transporte
Eine exakte Tourenplanung ermöglicht, dass geplante Touren ohne Verstöße gegen Gesetze und Regeln und unter Einhaltung der mit den Kunden vereinbarten Liefer- oder Abholtermine durchgeführt werden.
2. Optimale Ressourcennutzung
Mit präzisen Tourenplänen können Unternehmen ihre Ressourcen optimal nutzen, die Transportprozesse effizienter gestalten und ihren Kunden einen besseren Service bieten.
3. Sinkende Transportkosten
Eine genaue Tourenplanung ermöglicht es der Logistik und dem Frachtführer, teure Fehler zu vermeiden und die Kosten pro Sendung zu senken.
4. Mehr Sicherheit
Eine präzise Tourenplanung erhöht außerdem die Sicherheit, etwa indem sie gewährleistet, dass die Fahrer nicht mit überladenen Lkw unterwegs sind.
5. Gut informierte Kunden
Eine zufriedenstellende Tourenplanung bedeutet auch, dass der Kunde stets gut informiert ist, beispielsweise über die Estimated Time of Arrival (ETA).
Wie Präzision in der Tourenplanung gelingt
Für eine effiziente Lkw-Disposition und Transportdurchführung ist es wichtig, zuverlässige Daten zu
Fahrzeugeigenschaften, Fahrerqualifikationen, Be- und Entladedauern und vielem mehr zu erfassen. Je vollständiger und exakter die Datenlage, desto besser die Planung.
Im Gegensatz zu früheren Zeiten, in denen nur mit dem Erfahrungswissen der Disponenten und groben Daten in einer Speditionssoftware geplant werden konnte, existieren heute viele Systeme und Hilfsmittel, die eine genaue Tourenplanung erlauben:
- Hochwertiges Kartenmaterial und Routing-Engines ermöglichen eine zuverlässige Fahrzeitberechnung unter Berücksichtigung von Lkw-Restriktionen.
- Tachosysteme, die auf dem neuesten Stand sind, übermitteln die Lenkzeitdaten direkt aus dem digitalen Tacho des Lkw an die Disposition.
- Moderne Dispositionssysteme erleichtern die Planung und machen den Einbau von Lenkzeitpausen und Anfahrtszeiten einfach.